Spekulanten genießen bei den meisten von uns keinen guten Ruf. Sie destabilisierten das Wirtschaftssystem, lautet ein oft gehörter Vorwurf. Doch sind wir in unserem täglichen Leben im Grunde genommen nicht alle irgendwie Spekulanten?
Wer erinnert sich noch an das anno 2000 in Lissabon von der Kommission großspurig verkündete Ziel, „die EU binnen zehn Jahren zum wettbewerbsfähigsten, dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen“? Nichts davon ist eingetreten – ganz im Gegenteil.
Hat man leistungsfähige Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz zur Verfügung, wird das „Massenmanagement“ noch einfacher. Das „effiziente“ Verwalten großer Mengen an Steuerwollepflückern gestaltet sich dadurch fast zum Kinderspiel.