Militär, Medien, Religion und die Rolle des Westens
| ||
| Editorial André F. Lichtschlag | 3 | |
| Inhalt | 4 | |
| Das ef-Tagebuch: Übergeschnappt André F. Lichtschlag | 6 | |
| Vorbörse: Das letzte Aufgebot: Der junge Bundesbankchef Karikatur von Götz Wiedenroth | 7 | |
| Make love not law: Intellektueller Abgrund in der Quotendiskussion Carlos A. Gebauer | 8 | |
| Sonderkorrespondenz: DeutschlandBrief Bruno Bandulet | 10 | |
| Subventionskultur: Des Kaisers neue Künstler Jörg Janssen | 12 | |
| Kinderraub in Brandenburg: Und so ging es weiter Fritz Poppenberg | 16 | |
| Ehegattensplitting, Fakten: Jagd auf Kaffee trinkende Pelztierchen Burkhard Pahnke | 18 | |
| Ehegattensplitting, Hintergründe: Private Küchen sind verschwenderisch André F. Lichtschlag | 20 | |
| Aus dem Bundestag: Genossen, wehrt Euch! Frank Schäffler | 24 | |
| Impressum | 24 | |
| ||
| ef-Schwerpunkt, Heft 110: Hinter der arabischen Revolution Redaktion ef | 25 | |
| Al Jazeera und Co.: Hupkonzert für heimische Schnarchsender Robert Grözinger | 26 | |
| Sozialistische Internationale: Peinlich berührt, immer vorwärts Hans Heckel | 29 | |
| Ausnahmeerscheinung al-Gaddafi: Dada auf dem Königsthron Martin Johannes Grannenfeld | 30 | |
| Neokonservative Einflusszone: Ein Coup, keine Revolution Dirk Friedrich | 33 | |
| Atatürk und seine arabischen Brüder: Von Göttern, die keine waren Mustafa Akyol | 34 | |
| Die Rolle des Militärs: Revolution oder Illusion? Luis Pazos | 36 | |
| Auswirkungen: Was wird sich ändern? Und was nicht? Sean Gabb | 38 | |
| ||
| Aus der Welt von Werbung und Medien: Aufgeschnappt Richard P. Statler | 39 | |
| ||
| EinBlick: Sonderziehungsrechte als Illusion besseren Geldes Thorsten Polleit | 40 | |
| Europäische Wirtschaftsregierung: Wirklich ohne Vorbild? Dirk Friedrich | 41 | |
| Dritte Welt: Das Elend der Entwicklungshilfe Franz Kromka | 42 | |
| Währungs- und Handelskriege: Die globale Geschenkwirtschaft Gérard Bökenkamp | 48 | |
| Wirtschaft und Ethik: Quelle des Wohlstands Jörg Guido Hülsmann | 53 | |
| ||
| Debatte zur Gewalt: Nehmt die Täter aus dem Licht! Oliver Uschmann | 54 | |
| ||
| Veranstaltungen | 57 | |
| Leserbriefe | 58 | |
| ||
| Das Kapitalismus-Komplott Rezension von Edgar L. Gärtner | 60 | |
| Wie eine Volkswirtschaft wächst und warum sie abstürzt Rezension von Michael von Prollius | 60 | |
| Die ungeliebte Freiheit Rezension von Markus Reinbold | 61 | |
| Feindesland Rezension von Ronald Gläser | 61 | |
| Kirche, Papst und Glaube Rezension von Ansgar Lange | 61 | |
| Rettet unser Geld! Rezension von Carlos A. Gebauer | 63 | |
| Orthodoxie und die Religion der Zukunft Rezension von Dimitrios Kisoudis | 65 | |
| Reich und Gut Rezension von Lion Edler | 65 | |
| ||
| Bürgerliches Leben: Lob des Fußballs Benno Ohm | 66 | |
| Monatliches Wörterbuch: Freiheitsfunken Roland Baader | 67 | |
| Christlich fundiert: Warum Wehrpflicht? Peter Ruch | 67 | |
| Ägypten: Kairoer Fensterstürze Taki Theodoracopulos | 68 | |
| Jazzmarkt: Lionel Hampton (Teil 2) Hans-Olaf Henkel | 70 | |
| The Soviet Story: Einerlei Kollektivismus Kaspar Rosenbaum | 71 | |
| Cocktail für eine Leiche: Zweierlei Individualismus Ulrich Wille | 71 | |
| Peteris Vasks: Pater noster Michael Klonovsky | 72 | |
| Jean Sibelius: Finlandia Robert Grözinger | 72 | |
| Automobil: XL1 & Veyron: Machbarkeits-Bekenntnis Manfred Jerzembek | 73 | |
| Fragebogen: Der objektive Wert der Kunst Martin Lichtmesz | 74 | |